Auswildern eines Igels im Garten
Herzlich willkommen!
Das Auswildern von Igeln im eigenen Garten ist eine wunderbare Möglichkeit diese tollen Tiere zu unterstützen und gleichzeitig die Biodiversität zu fördern.
Hier findest du alle Informationen, die du benötigst, damit sich Igel in deinem Garten wohlfühlen.

Was sind die Voraussetzungen für das Auswildern im eigenen Garten?
- Die Bereitschaft sich um den Igel täglich zu kümmern, bei Bedarf Urlaubsvertretung organisieren
- Igel sind Heckenschweine. Das heißt, man muss auch das Gehege und die Näpfe unbedingt sauber halten!
- Möglichst naturnaher Garten
- Durchschlupfmöglichkeiten in Zäunen (min. 10x10cm)
- Rasenmähroboterfreie Zone!!
- Der Garten liegt nicht an einer viel befahrenen Straße
- Die Bereitschaft den Igel nach der Auswilderung im Garten über ein Igel- Futterhaus zuzufüttern. Igel sind Insektenfresser. Durch das Insektensterben finden sie oft nicht mehr ausreichend Nahrung und müssen auf Nacktschnecken und Regenwürmer ausweichen. Diese übertragen Parasiten und können den Igel krank machen
Welches Material benötige ich dafür?
- Freilaufgehege für Kaninchen mit 1-2m² Grundfläche. Am besten oben geschlossen, um zu verhindern, dass der Igel raus klettert oder die Nachbarskatze sich am Futter bedient
- Igelschlafhaus
- Kurzhalmstroh ohne Ähren
- 2 Futternäpfe, am besten aus Keramik oder Glas
- Geeignetes Futter (siehe Futterflyer)
- Plane oder ähnliches, um ein Teil des Geheges abzudecken
Was kann ich alles schon vorbereiten?
- Gehege aufbauen an einer geeigneten Stelle (am besten im Halbschatten, etwas geschützt, zum Beispiel in der Nähe einer Hecke/Strauch)
- Igelschlafhaus locker mit Kurzhalmstroh ohne Ähren bis unters Dach füllen und dieses so platzieren, dass es schattig steht
- Weiteres Stroh, trockenes Laub, Moos ins Gehege legen für den Nestbau
- Wassernapf und Futternapf füllen
- Haus, Nistmaterial und Futternapf müssen im Trockenen stehen, dh am besten zum Schluss die Plane da übers Gehege legen, wo diese stehen
Was gibt es zu tun, wenn der Igel im Gehege ist?
- Der Igel muss 5-7 Tage im Gehege bleiben, damit er sich etwas an die Geräusche und Gerüche gewöhnt
- In dieser Zeit täglich frisches Futter und Wasser zur Verfügung stellen im Gehege.
- Die Näpfe müssen täglich mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Das Reinigen erfolgt am besten morgens da Futterreste Fliegen anlockt. Futter erst abends reinstellen, da Igel nachtaktiv sind
- Gegebenenfalls Nistmaterial nachfüllen
- Das Igelschlafhaus ist tabu! Das Stroh muss nicht ausgetauscht werden
- Regelmäßig Kot mit Handschuhen aus dem Gehege entfernen
- Bei Problemen bitte frühzeitg bei der zuständigen Pflegestelle melden!
Wann kann der Igel ausgewildert werden?
- Soll der Igel in einem neuen Revier ausgewildert werden, wird nach 5-7 Tagen das Gehege abgebaut oder geöffnet. Das Schlafhaus, sowie das Futter sollte dem Igel weiterhin angeboten werden. Gibt es im Garten bereits ein Igel-Futterhaus, so ist es sinnvoll, den Igel abends in das Futterhaus zu setzen, damit er weiß, wo er Futter findet.
- Bester Zeitpunkt für die Auswilderung ist am Abend bei guten Witterungsverhältnissen.
- Nach Ende des Winterschlafs muss der Igel nochmal gewogen werden, bevor er wieder in die Freiheit entlassen werden darf. Die Sträucher sollten Blätter haben und kein Bodenfrost mehr zu erwarten sein, da der Igel sonst keine Insekten findet.