Igel überwintern im Garten

Was sind die Voraussetzungen für das Überwintern im eigenen Garten?
  • Bereitschaft, sich um den Igel täglich zu kümmern, das heißt evtl. Urlaubsvertretung organisieren. Unter Umständen ist der Igel über einen langen Zeitraum zur Betreuung da (Winterschlaf dauert in der Regel bis ca. Ende April / Anfang Mai)
  • Das Gehege und die Näpfe sind jederzeit sauber zu halten!
Welches Material benötige ich?
  • Freilaufgehege für Kaninchen, 1-2m² Grundfläche, am besten oben geschlossen, um zu verhindern, dass der Igel raus klettert oder die Nachbarskatzen sich am Futter bedienen
  • Igelschlafhaus
  • Kurzhalmstroh ohne Ähren
  • 2 Futternäpfe, am besten aus Keramik
  • Geeignetes Futter (siehe Futterflyer)
  • Plane oder ähnliches, um ein Teil des Geheges abzudecken
  • Da Igel auch gut graben können, sollte man Steine um das gesamte Gehege legen
Wie bereite ich das Winterquartier vor?
  • Gehege aufbauen an einer geeigneten Stelle (am besten im Halbschatten, etwas geschützt, zum Beispiel in der Nähe einer Hecke/Strauch)
  • Igelschlafhaus locker mit Kurzhalmstroh ohne Ähren bis unters Dach füllen und dieses so platzieren, dass es schattig steht
  • Weiteres Stroh, trockenes Laub, Moos ins Gehege legen für den Nestbau (Nistmaterial)
  • Wassernapf und Futternapf füllen. Das Futter am besten in einem Futterhaus in das Gehege stellen, da offenstehendes Futter schnell Feuchtigkeit zieht.
  • Haus, Nistmaterial und Futternapf müssen im Trockenen stehen, das heißt am besten zum Schluss die Plane da übers Gehege legen, wo diese stehen
Was gibt es zu tun während der Igel im Gehege ist?
  • Anfangs kann es sein, dass der Igel noch einige Tage oder Wochen wach ist. Es muss jederzeit frisches Futter und Wasser zur Verfügung stehen
  • Da es im Winter oft vor allem nachts sehr kalt ist, empfiehlt es sich den Igel in dieser Zeit hauptsächlich mit Trockenfutter zu versorgen, da das Nassfutter einfrieren kann
  • Frisches Trinkwasser vor allem in Frostnächten täglich abends erneuern
  • Alle Näpfe müssen täglich mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden
  • Das Igelschlafhaus ist die ganze Zeit über tabu! Da Igel ihr Nest für den Winterschlaf sorgfältig bauen, sollte immer Nistmaterial im Gehege trocken zur Verfügung stehen
  • Kot, wenn nötig, aus dem Gehege entfernen
  • Ist der Igel im Winterschlaf, muss trotzdem immer frisches Wasser und Futter zur Verfügung stehen. Vor allem bei Jungigeln kann es sein, dass sie zwischendurch tageweise aufwachen. Das Trockenfutter kann, wenn es nicht feucht wird, etwa 4-5 Tage stehen bleiben und es reicht dann auch aus, eine kleinere Menge hinzustellen
  • Auch wenn der Igel schläft, muss täglich das Gehege und Futter kontrolliert werden! Ggf. muss eine Urlaubsvertretung nach dem Tier schauen, wenn man in dieser Zeit verreist
  • Wichtig: Wir empfehlen keinen Futterentzug! Wenn der Igel nicht in den Winterschlaf kommt, hat dies andere Ursachen.
  • Bei Problemen bitte frühzeitig bei der zuständigen Pflegestelle melden!
Was gibt es sonst noch zu beachten?
  • Der Igel sollte zeitnah in den Winterschlaf gehen. Ist er noch lange wach, sehr unruhig, tagsüber im Gehege unterwegs, wirkt krank, humpelt oder hustet, dann hat er noch ein Problem und kommt deshalb nicht in den Winterschlaf. Manchmal muss auch der Standort des Geheges nochmal angepasst werden
  • Nach Ende des Winterschlafs muss der Igel nochmal gewogen werden, bevor er wieder in die Freiheit entlassen werden darf. Die Sträucher sollten Blätter haben und kein Bodenfrost mehr zu erwarten sein, da der Igel sonst keine Insekten findet